Eichmann in Jerusalem

Ein Bericht von der Banalität des Bösen

438 páginas

Idioma German

Publicado el 15 de julio de 2013 por Piper Verlag.

ISBN:
978-3-492-26478-5
¡ISBN copiado!

Ver en OpenLibrary

Ver en Inventaire

(1 reseña)

„Das Erschreckende war seine Normalität“ Der Prozess gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die „Endlösung der Judenfrage“ in Europa war, fand 1961 in Jerusalem statt. Unter den zahlreichen Prozessbeobachtern aus aller Welt war auch Hannah Arendt.

Ihr Prozessbericht – zunächst in mehreren Folgen im New Yorker veröffentlicht – wurde von ihr 1964 als Buch publiziert und brachte eine Lawine ins Rollen: Es stieß bei seinem Erscheinen auf heftige Ablehung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde zu einem Klassiker wie kaum ein anderes vergleichbares Werk zur Zeitgeschichte und ihrer Deutung.

„Das beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind. Vom Standpunkt unserer Rechtsinstitutionen und an unseren moralischen Urteilsmaßstäben gemessen, war diese Normalität viel erschreckender als all die …

37 ediciones

Eichmann à Jérusalem

L'impensable « banalité du mal ». J'ai si souvent entendu cette expression qu'il me fallait lire par moi-même le célébrissime ouvrage d'Hannah Arendt. L'actualité ô combien insoutenable, les événements si difficiles à penser ; tout était réuni pour que je me plongeasse dans le livre. Le compte rendu du procès par la philosophe est d'une incroyable richesse sur le plan historique. Hannah Arendt nous aide à mettre l'Histoire en ordre et donne à penser sur notre époque. Il est triste de constater que l'être humain n'avance guère vers plus d'humanité alors qu'à la sortie du nazisme, tant de belles paroles furent tenues, tant de fois nous entendîmes « plus jamais ça », tant de penseurs ont décortiqué et écrit sur l'Horreur de ce siècle passé. Je recommande vivement cet ouvrage qui, s'il est extrêmement dense et complexe en faits historiques, se lit plutôt facilement grâce à la clarté de l'écriture …